HOME

THE PROJECT



INSULA V 1



POMPEII REVIVED



STAFF & ANNUAL
FIELDWORK


PUBLICATIONS

LINKS

ACKNOW-
LEDGEMENTS


V 1,18 Casa degli Epigrammi greci, Room b (atrium) - W wall
Margareta Staub Gierow Page updated: 2017-03-14
DESCRIPTION
Gesamte L 8.61 m (südlicher Abschnitt, 4.87 m + Türöffnung fauces 2.02 m, + nördlicher Wandabschnitt, 1.72 m)
Diese Wand ist, bis auf die 2.02 m breite fauces-Öffnung, geschlossen. Der 1.72 m breite und 2.10 m - 2.18 m hohe Abschnitt nördlich der Tür trägt teilweise einen deckenden Putzbelag. An freien Stellen zeigt sich das schon an den fauces-Wänden beobachtete Opus incertum. Die nördliche Laibung der fauces besteht an dieser Seite aus den schon erwähnten (s. fauces N-Wand) Kalksteinständer und - Blöcke. Ähnlich verhält es sich mit der atrium-seite der Südlaibung, die den ersten Teil des 4.87 m langen, bis zur Südwest-Ecke des atrium reichenden Wandabschnitts bildet. Hier zeigt die Wand eine erhaltene Höhe von zwischen ca. 2.20 m (Türlaibung) und ca. 2.80 m (Südwest-Ecke). Eine starke Zementschicht am oberen Teil soll das Mauerwerk gegen Regen schützen. Die gesamte Mauerpartie besteht aus Opus incertum aus überwiegend Kalkstein, aber auch aus Lava-, Cruma-, und Tuffbrocken. Einige grosse Kalksteinstöcke könnten wiederverwendete Teile älterer Kalksteinorthostate sein. Den schriftlichen Berichten aus der Nachkriegszeit folgend handelt es sich teilweise um einen modernen Wiederaufbau.
Ein ca. 2.80 m langer, 0.26 m hoher und 0.38 m - 0.46 m starker Zementblock mit Resten von Eisendübeln an der einen Schmalseite ist mit Sicherheit ein Überbleibsel einer modernen Reparatur - vielleicht ein Türsturtz, der bei einer späteren Gelegenheit von der ursprünglichen Anbringungslage hinuntergefallen ist. Der Block liegt wandparallel mit einem Zwischenraum von 5-6 cm zur Wand. Der Zwischenraum ist mit losem Schutt gefüllt (Vgl. Eschebach, der hier eine gemauerte Bank für Klienten sehen wollte).

Photo/drawing:
Hans Thorwid
Photo/drawing:
Hans Thorwid
Photo/drawing:
Hans Thorwid
Photo/drawing:
Hans Thorwid
NAVIGATE
DOCUMENTATION & ANALYSIS
V 1,1.32 Taberna
V 1,2 Taberna
V 1,3 House
V 1,4 Tinctoria
V 1,5 Tinctoria
V 1,6 Taberna
V 1,7 Casa del Torello
V 1,8 Taberna
V 1,13 Caupona
V 1,14-16 Bakery
V 1,17 Taberna
V 1,18 Casa degli Epigrammi
    greci

Facade
Facade east side
Facade North side
Room a (fauces)
Room b (atrium)
Structures
N wall
E wall
S wall
W wall
Floor
Features
Cistern
Impluvium
Threshold
Water conduits (terracotta pipes)
Window
Decorations
Previous reproductions
Wall decoration (extant)
Finds
Small finds
Room c
Room d
Room e (ala)
Room f
Room g (tablinum)
Room h (corridor)
Room i (peristyle)
Room k
Room l
Room m (triclinium)
Room m’ (corridor)
Room n
Room o
Room p
Room q (corridor)
Room r
Room s
Room t
Room u
Room v
Room v’ (corridor)
Room w
Room x
Room y
Room z (latrina)
V 1,19 Taberna
V 1,20-21 Taberna
V 1,22 Taberna
V 1,23 Casa di Caecilius
    Iucundus - North House

V 1,24 Taberna
V 1,25 Taberna
V 1,26 Casa di Caecilius
    Iucundus - South House

V 1,27 Taberna
V 1,28 Casa di Tofelanus
    Valens

V 1,29 Taberna
V 1,30 Taberna
V 1,31 Taberna
Facade - Via del Vesuvio
Facade - Via di Nola
Facade - Vicolo delle
    Nozze d’Argento

Facade - Vicolo di Caecilius
    Iucundus

Street - Vicolo delle
    Nozze d’Argento

Street - Vicolo di Caecilius
    Iucundus

3D MODELS & MEASURING TOOL
INSCRIPTIONS
EXCAVATIONS